Gedanken lauschen

Gedanken lauschen ist der Podcast, der Philosophie hörbar macht. Hier findest Du einen angenehmen Startpunkt in die Geschichte der Philosophie und ihre zentralen Texte. Ich bin Sandra Eleonore Johst, promovierte Philosophin und psychologische Beraterin, und lese hier bei Zeiten aus den Texten der abendländischen Philosophiegeschichte vor, die für mich und mein Denken wichtig waren - und es immer noch sind. In diesem Podcast verstehe ich mich als philosophische Denkmalpflegerin: Ich puste den Staub von den teilweise sehr alten Büchern, um ihre wertvollen und spannenden Gedanken genau an den Ort zu bringen, an dem Du Dich gerade befindest. Viel Freude und Inspiration dabei!
Besuche auch gerne meine Webseite: https://www.sandra-eleonore-johst.de

Gedanken lauschen

Neueste Episoden

Traut euch zu denken! - Gespräch mit Paar- und Sexualtherapeutin Dr. Beatrice Wagner

Traut euch zu denken! - Gespräch mit Paar- und Sexualtherapeutin Dr. Beatrice Wagner

41m 39s

'Traut euch zu denken' - das ist der Titel eines Buches, das Beatrice Wagner zusammen mit ihrem Doktorvater, dem emeritierten Professor für Medizinische Psychologie 2016 veröffentlicht hat. In unserem Gespräch haben wir gemeinsam den Blick auf das Denken und seine Vielseitigkeit zu richten. Im Buch vertreten die beiden folgende Annahme zum menschlichen Denken:

„Ganzheitlich betrachtet, ist alles Denken immer komplementär zu sehen. Komplementarität ist ein Lebensprinzip und nicht nur eine Anschauungsweise.“ (Pöppel und Wagner 2016: S. 14)

Neben Analytik bedarf es der Intuition, neben dem Planen des Zufalls, neben dem Konzentrieren des Vergessens. Wie wir uns von diesen Spannungsverhältnissen zur...

Wie gewinnen wir als Rednerinnen und Redner die Herzen der Zuhörenden? - Rhetorik-Tipps von Cicero

Wie gewinnen wir als Rednerinnen und Redner die Herzen der Zuhörenden? - Rhetorik-Tipps von Cicero

27m 58s

Falls du dich fragst, wie du dein Sprechen weiter professionalisieren kannst und über die Redekunst nachdenken möchtest, dann kommt diese Folge genau zum richtigen Zeitpunkt. Hier lese ich eine Stelle aus Ciceros De Oratore vor, in der er die römischen Gerichtsredner Crassus und Marcus Antonius darüber nachdenken lässt, warum es neben sachlichen Informationen und Beweisgründen, wichtig ist, auf einen gefühlvollen Ausdruck zu achten.

Den Text von Cicero findest du kostenfrei zur Verfügung gestellt von Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/cicero/redner/index.html
Genau vorgelesen habe ich aus dem zweiten Buch den Auszug XLI. 174 - XLV. 190.

Viel Freude beim Nachdenken und beim Üben deiner...

Warum gut handeln? Platons Gedankenexperiment

Warum gut handeln? Platons Gedankenexperiment "Der Ring des Gyges"

17m 14s

In dieser Folge lese ich ein bekanntes Gedankenexperiment aus unserer Geschichte der Philosophie vor. Du findest es im zweiten Buch von Platons Politeia (359b-360d). Der Text ist auch online zu finden, zum Beispiel hier: https://www.projekt-gutenberg.org/platon/staat/staat021.html

Ich denke, wenn wir uns diese Situation vorstellen, können wir uns selbst ergründen: Was würde ich tun, wenn ich wie ein Gott unter Menschen wandeln würde? Hätte mein Handeln trotzdem Grenzen? Bei was wäre ich stahlhart, bei was nicht? Und vor allem: Warum und warum nicht?

Ein Blick in die Konzepte der Tierethik: Cora Diamonds Begriff des Mitgeschöpfs

Ein Blick in die Konzepte der Tierethik: Cora Diamonds Begriff des Mitgeschöpfs

51m 15s

Konstantin Deininger hat jüngst die Doktorurkunde für seine Promotion an der Universität Wien zu einem tierethischen Thema verliehen bekommen. Ich habe ihn in den Podcast eingeladen, weil ich erfahren wollte, was es genau mit dem Konzept des Mitgeschöpfs auf sich hat. Diesen Begriff bringt die US-amerikanische Philosophin Cora Diamond in die tierethische Debatte ein und sie macht damit nicht nur auf die Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Tier aufmerksam, sondern vor allem auf etwas, das sich unserer Betrachtung immer entziehen wird